Universität Bonn

Agrar-, Ernährungs- und Ingenieurwissenschaftliche Fakultät

Gemeinsam stark
durch interdisziplinäre Forschung

Institute & Arbeitsgruppen

Die 7 Institute mit unterschiedlichen Fachrichtungen ergänzen sich interdisziplinär und forschen gemeinsam an Lösungen zur Erhaltung von Ressourcen für künftige Generationen und zur optimierten Lebensmittelproduktion.

Mit dem Exzellenzcluster "PhenoRob - Robotik und Phänotypisierung für Nachhaltige Nutzpflanzenproduktion"1, dem einzigen Exzellenzcluster zum Thema Landwirtschaft in Deutschland, wird gemeinsam mit dem Forschungszentrum Jülich an neuen Methoden und Technologien geforscht. Dabei werden Pflanzen mittels Sensorsystemen beobachtet und analysiert, um sie besser verstehen und gezielt behandeln zu können. Dies sind substanzielle Schritte in Richtung eines produktiveren, ressourcen-effizienteren und nachhaltigeren Pflanzenbaus - mit dem Ziel, den ökologischen Fußabdruck der Landwirtschaft zu verringern, die Qualität von Boden und Ackerland zu erhalten und die besten Wege zur Einführung der neuen Technologien aufzuzeigen.

Der Sonderforschungsbereich 1502 "DETECT"2 zielt darauf ab, unser Verständnis des regionalen Klimawandels über den Treibhausgaseinfluss hinaus zu verbessern. Im Fokus steht hier wie Veränderungen in der Landnutzung und der Wasserbewirtschaftung als Triebkräfte des Klimawandels die Modifikation des Wasserkreislaufs beeinflussen können. Es ist unerlässlich, das Bild der lokalen Klimaveränderungsfaktoren, neben CO2 und anderen Treibhausgasen, durch die Berücksichtigung dieser wichtigen Kanäle zu vervollständigen.

Eine Wissenschaftlerin und ein Wissenschaftler arbeiten hinter einer Glasfassade und mischen Chemikalien mit Großgeräten.
© colourbox.de

Entrepreneurship
(IES)

Tisch mit Lebensmitteln
© colourbox.de

Ernährungs- und Lebens­mittel­wissenschaften (IEL)

Blick auf ein Autobahnkreuz mit konstruierten Stützpunkten und Vektoren
© Jan-Henrik Haunert & Michael Kneuper

Geodäsie und Geoinformation
(IGG)

Mann auf einem Kürbisfeld
© colourbox.de

Lebensmittel- und Ressourcen­ökonomik (ILR)

Erntegeräte auf dem Feld
© ILT

Landtechnik
(ILT)
 

Versuche am Campus Altendorf aus der Vogelperspektive
© INRES

Nutzpflanzen­-wissenschaften und Ressourcen­schutz (INRES)

Schafe auf der Weide
© colourbox.de

Tierwissenschaften
(ITW)
 

Arbeitsgruppen und Einrichtungen von A bis Z

A

Agrarökologie und Organischer Landbau10
Prof. Dr. Thomas Döring

Agrarökologische Modellierung11
Prof. Dr. Anna Cord

Astronomische, Physikalische und Mathematische Geodäsie12
Prof. Dr. Jürgen Kusche

Agricultural Robotics13
Prof. Dr. Chris Mc Cool

Allgemeine Bodenkunde und Bodenökologie14
Prof. Dr. Wulf Amelung

B

Bodensystem­modellierung15
Prof. Dr. Holger Pagel

Bonner Allianz für Nachhaltigkeitsforschung16
Prof. Dr. Jakob Rhyner

C

Campus Frankenforst17
Prof. Dr. Wolfgang Büscher

Campus Klein-Altendorf18
Prof. Dr. Ralf Pude

Campus Wiesengut19
Prof. Dr. Thomas Döring

Chemical Signaling20
Prof. Dr. Andreas Meyer

Core Facility Klimakammern21
Dr. Alina Klaus

Crop Bioinformatics22
Prof. Dr. Heiko Schoof

Crop Functional Genomics23
Prof. Dr. Frank Hochholdinger

D

Data Science in Agricultural Economics24
Dr. Hugo Storm

Data Science for Crop Systems25
Prof. Dr. Ribana Roscher

DETECT (Sonderforschungsbereich 1502)26
Prof. Dr. Jürgen Kusche

Dienstleistungsplattform für Pflanzenversuche27
Dr. Alina Klaus

DONALD Studie28
PD Dr. Ute Alexy

E

Economic Modeling of Agricultural Systems29
PD Dr. Wolfgang Britz

Entrepreneurial Behaviour30
Prof. Dr. Denise Fischer-Kreer

Entrepreneurship und Innovationsmanagement im Agribusiness31
Prof. Dr. David Antons

Erdsystemforschung32
Prof. Dr. Michael Schindelegger

Ernährung und Mikrobiota33
Jun. Prof. Dr. Marie-Christine Simon

Ernährungsepidemiologie34
Prof. Dr. Ute Nöthlings

Ernährungsphysiologie35
Prof. Dr. Sarah Egert

F

Fachdidaktik Agrar und Ernährung 36
Prof. Dr. Alexandra Brutzer

Fernerkundung > Data Science for Crop Systems37
Prof. Dr.-Ing. Ribana Roscher

Forschungsnetzwerk NRW-Agrar38
Dr. Jörn Busenkell

G

Gartenbauwissenschaft39
Prof. Dr. Eike Lüdeling

Geodäsie40
Prof. Dr. Heiner Kuhlmann

Geoinformation41
Prof. Dr. Jan-Henrik Haunert

Globaler Wandel und Systemische Risiken42
Prof. Dr. Jakob Rhyner

H

Haustiergenetik43
Dr. Ernst Tholen

Humanernährung44
Prof. Dr. Sabine Ellinger

I

Informationsmanagement45
Prof. Dr. Juliane Fluck

Innovation for Planetary Health46
Prof. Dr. Ina Danquah

Integrated System Modeling for Sustainable Transitions47
Jun.-Prof. Wolfram Barfuss

L

Landökonomik48
Prof. Dr. David Wüpper

Lebensmittelchemie49
Prof. Dr. Matthias Wüst

Lebensmittelsicherheit50
Prof. Dr. Henning Hintzsche

Lebensmittel- und Ressourcenökonomik51
Prof. Dr. Jan Börner

Lebensmittelwissenschaften52
PD Dr. Helene Loos

Lebensmittelmikrobiologie- und hygiene53
Prof. Dr. André Lipski

M

Management der digitalen Circular Economy54
Prof. Dr. Dr. Daniel Hermann

Marktforschung der Agrar- und Ernährungswirtschaft55
Prof. Dr. Monika Hartmann

Molekulare Biologie der Rhizosphäre56
Prof. Dr. Claudia Knief

Molekulare Lebensmitteltechnologie57
Prof. Dr. Andreas Schieber

Molekulare Phytomedizin58
Prof. Dr. Florian Grundler

N

Nachwachsende Rohstoffe59
Prof. Dr. Ralf Pude

Nutztierethologie60
Jun. Prof. Dr. Jenny Stracke

Nutztierhaltung61
Prof. Dr. Wolfgang Büscher

O

P

Pflanzenbau66
Dr. Thomas Gaiser

Pflanzenernährung67
Prof. Dr. Gabriel Schaaf

Pflanzenernährung in den Tropen und Subtropen68
Prof. Dr. Mathias Becker

Pflanzenpathologie69
Prof. Dr. Armin Djamei

Pflanzenzüchtung70
Prof. Dr. Annaliese Mason

PhenoRob (Exzellenzcluster)71
Prof. Dr. Heiner Kuhlmann & Prof. Dr. Cyrill Stachniss

Photogrammetrie72
Prof. Dr. Cyrill Stachniss

Physiologie73
Prof. Dr. Helga Sauerwein

Produktionsökonomik74
Prof. Dr. Niklas Möhring

S

T

U

W

Wirtschafts- und Agrarpolitik80
Prof. Dr. Thomas Heckelei

Avatar Kneuper

Michael Kneuper

2.004

Meckenheimer Allee 172

53115 Bonn

Wir bemühen uns auf dieser Webseite um eine gendergerechte Sprache. Möglicherweise ist dies nicht immer durchgehend möglich, jedoch möchten wir ausdrücklich darauf hinweisen, dass stets alle Geschlechter angesprochen werden.
Wird geladen