Universität Bonn

Agrar-, Ernährungs- und Ingenieurwissenschaftliche Fakultät

Agrar-, Ernährungs- und Ingenieurwissenschaftliche Fakultät

Die Versorgung einer weiterwachsenden Weltbevölkerung mit gesunden Nahrungsmitteln bei gleichzeitiger Reduktion der negativen Umweltwirkungen der Agrarproduktion ist eine der zentralen Herausforderungen für die Agrar- und Ernährungsforschung.

Die Bereitstellung von Energie und die Sicherung der Ernährung von geschätzt nahezu 9 Milliarden Menschen im Jahr 2030 ist für die globale Landwirtschaft eine große Herausforderung. Die begrenzte Verfügbarkeit von agrarisch nutzbaren Flächen und Ressourcen wie Wasser machen es unabdingbar, nachhaltig zu wirtschaften und damit nachfolgenden Generationen eine Überlebenschance zu erhalten.

Die Agrar-, Ernährungs- und Ingenieurwissenschaftliche Fakultät (AEI) besitzt durch die einzigartige Verbindung von Agrar-, Ernährungs- und Lebensmittelwissenschaften mit der Geodäsie ideale Möglichkeiten, die wissenschaftlichen Grundlagen für eine nachhaltige Sicherung von Energiebereitstellung und bedarfsdeckender Ernährung zu erarbeiten und die Umsetzung in die Praxis zu unterstützen.

Wissenschaftliche Spitzenqualifikation und Berufsfähigkeit sind für die AEI gleichrangige Bildungsziele. Absolventen müssen nicht nur theoretisches und praktisches Fachwissen erlernen, sondern auch methodische und soziale Kompetenzen sowie die Fähigkeit zu kritischem, interdisziplinärem Denken. Den Anforderungen auf dem Arbeitsmarkt tragen wir Rechnung mit forschungsorientierten Bachelor- und Masterabschlüssen.

Aktuelles
Planet in Gefahr: IPBES-Bericht zeigt Möglichkeiten auf, wie sich der Artenschwund bremsen lässt
Der Artenschwund schreitet dramatisch voran. Welche Initiativen braucht es, um in dieser dramatischen Entwicklung gegenzusteuern? 156 führende Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler aus 42 Ländern haben am Nexus-Bericht der Intergovernmental Platform on Biodiversity and Ecosystem Services (IPBES) mitgewirkt. Das Werk, das in Windhoek in Namibia von den IPBES-Vertragsstaaten verabschiedet wurde, zeigt Möglichkeiten auf, wie der Rückgang der biologischen Vielfalt aufgehalten und mit anderen Zielen verknüpft werden kann. Junior-Professorin Dr. Lisa Freudenberger vom Zentrum für Entwicklungsforschung (ZEF) der Universität Bonn und Mitglied in den Transdisziplinären Forschungsbereichen „Individuals & Societies“ sowie „Sustainable Futures“ hat am Bericht mitgeschrieben. 
MULTIPLIERS: Gewinner auf allen Seiten
Gemeinsam mit naturwissenschaftlichen Expert*innen haben sich etwa 1500 Schülerinnen und Schüler aus sechs EU-Ländern intensiv mit aktuellen globalen Herausforderungen beschäftigt. Nach jedem Themenmodul haben sie ihr Wissen und ihre Erfahrungen als „Multiplikator*innen“ an Familie, Freund*innen sowie Mitschüler*innen weitergegeben. In Bonn haben drei Schulen mitgemacht. 
Von Weltallmissionen, geheimen Botschaften und dem Kampf gegen Tumore
Rätsel und Aufgaben lösen, die Forschende für 13- bis 18-Jährige ausgedacht haben, spornt Fans der Wissenschaftsrallye rund um Poppelsdorf an. Die nächste Rallye der Universität Bonn startet am Samstag, 8. Februar 2025, um 10.00 Uhr am Anatomischen Institut an der Nußallee 10. Von den Forschungsbereichen der Fakultät ist bei der Wissenschaftsrallye das Institut für Geodäsie und Geoinformation  vertreten und erklärt interessierten Schüler*innen die Vermessung des Meeresspiegels aus dem All - vor dem Hintergrund der Fragestellung "Wie viel Eis schmilzt eigentlich in Grönland?" Und das Institut für Tierwissenschaften zeigt unter dem Fokus "Schaf, Kälbchen, schlaf." wie man den Schlaf bei Tieren messen kann.
Moore wiederbeleben und nachhaltig nutzen können
Das bundesweite Modellprojekt MOOReturn erforscht den Weg zur Wiederbelebung ausgetrockneter Moore. Die Bonner Professur Nachwachsende Rohstoffe ist daran wesentlich beteiligt. 
Exkursion: Nachhaltige Pilzzucht und Unternehmertum im urbanen Kontext
Studierende des Moduls „Unternehmensgründungen in der Agrar- und Ernährungswirtschaft“ besuchten Pilzling, ein Kölner Startup, das bio-zertifizierte Speisepilze aus Nebenprodukten züchtet. Neben Einblicken in die Gründungsgeschichte standen eine Führung durch die urbane Farm und ein gemeinsames Kocherlebnis auf dem Programm.
Mehr Effizienz und Ressourcenschutz, aber auch stärkere Abhängigkeit?
Die Digitalisierung bringt in allen Lebensbereichen tiefgreifende Veränderungen mit sich. Der Agrarsektor ist keine Ausnahme. Wie internationale Agrarkonzerne und Big-Tech-Unternehmen mittels digitaler Plattformen die Landwirtschaft verändern, dazu haben Forschende der Universität Bonn jetzt eine Studie vorgelegt. Dabei wird deutlich, dass die Technologien zwar große Potenziale bieten, zugleich jedoch die Gefahr bergen, bestehende Machtstrukturen zu verstärken und neue Abhängigkeiten zu schaffen.
Berufung: „W3-Machine Learning"
Nußallee 1, 53115 Bonn
08:30 - 15:30
Einladung der Fakultäts-Öffentlichkeit zur Vorstellung im Berufungsverfahren "Machine Learning" am 24. und 25.02.2025. Die Lehrprobe wird zum Thema ...
Berufung: „W3-Machine Learning"
Nußallee 1, 53115 Bonn
08:30 - 15:30
Einladung der Fakultäts-Öffentlichkeit zur Vorstellung im Berufungsverfahren "Machine Learning" am 24. und 25.02.2025. Die Lehrprobe wird zum Thema ...
Fakultätsklausur 2025
Alanus Hochschule, ...
Ganzer Tag
Wie in den letzten Jahren haben Professuren die Möglichkeit, 1-2 Wissenschaftliche Mitarbeiter*innen zur Teilnahme mit anzumelden. Zusätzlich sind alle ...
2. Frühstück für Digital Projekte am UKB und der Uni Bonn
Bonn Surgical Technology ...
08:00 - 12:00
Im Rahmen der Veranstaltungsreihe BOSTER Network, möchten wir die Beteiligten von Projekten mit einem digitalen Fokus an der Uni Bonn und am UKB eine ...
Let's Connect! Management in akademischen Bereichen
Universitätsclub Bonn, ...
09:00 - 13:00
Nutzen Sie die besondere Gelegenheit, sich mit Kolleg*innen aus verschiedenen Fakultäten zu vernetzen, inspirierende Einblicke in andere Arbeitsbereiche zu ...
Netzwerktreffen für alle, die mit Versuchstieren arbeiten
Ort wird noch bekannt ...
09:00 - 13:00
Die Auftaktveranstaltung der neuen Reihe „Natürlich transparent“ der Universität Bonn in Zusammenarbeit mit Bonner Forschungseinrichtungen, für alle, die mit ...
Forschungskommission (FoKo)
Dekanat
12:00 - 14:00
Die Sitzungen der Forschungskommission (FoKo) finden im Fakultätssitzungszimmer statt. Die unter "Weitere Informationen" angegebenen Links sind nur für ...

2724

Studierende

19,2 Mio. €

Drittmitteleinwerbung  2022

57

Professor*innen

Quicklinks

Wir bemühen uns auf dieser Webseite um eine gendergerechte Sprache. Möglicherweise ist dies nicht immer durchgehend möglich, jedoch möchten wir ausdrücklich darauf hinweisen, dass stets alle Geschlechter angesprochen werden.
Wird geladen