Universität Bonn

Agrar- Ernährungs- und Ingenieurwissenschaftliche Fakultät

Über 10,5 Millionen Euro für bessere Luft im Stall

Bei der Nutztierhaltung entstehen gesundheits- und klimaschädliche Gase. Zwar gibt es eine ganze Reihe von Maßnahmen, die diese Emissionen reduzieren sollen. Wie wirksam sie sind, lässt sich aber oft nicht genau sagen. Grund: die Menge der Schadgase genau zu erfassen, ist bislang aufwändig, teuer und zeitintensiv. Ein deutschlandweites Verbundprojekt will das ändern. Das Bundesministerium für Landwirtschaft und Ernährung fördert das Vorhaben mit 10,5 Millionen Euro. Die Förderurkunde wurde gestern in Potsdam durch Landwirtschaftsminister Cem Özdemir übergeben. Die entwickelten Methoden sollen unter anderem dabei helfen, besonders effiziente Verfahren zur Emissions-Reduktion zu identifizieren.

Ministerin Gorißen besucht die Fakultät

Am 10. Juli 2023 besuchte Ministerin für Landwirtschaft und Verbraucherschutz des Landes Nordrhein-Westfalen Silke Gorißen die Landwirtschaftliche Fakultät. Begleitet wurde Sie von Referent*innen aus ihrem Ministerium.

Innovative Tierzuchtstrategien für Äthiopien

In Kooperation mit dem College für Landwirtschaft und Umweltwissenschaften der Universität Bahir Dar (Äthiopien) fand vom 30.5. bis 2.6.2023 in Bahir Dar eine wissenschaftliche Tagung zur Förderung des Wissenstransfers von aktuellen und innovativen Tierzuchtstrategien mit nachhaltiger Wirkung auf die Tierproduktion in afrikanischen Ländern statt.

Eine Traktor-Fahrt zur Spitzenforschung

Wie schnell Pflanzen wachsen, wie man mit geschredderten Apfelbäumen heizt, wie man Häuser ökologisch dämmt - das alles erfuhren die großen und kleinen Gäste beim Tag der offenen Tür am Campus Klein-Altendorf.

Erlebnistag Geodäsie 2023

Nach der gelungenen Auftaktveranstaltung im letzten Jahr an der Universität Bonn machte der Erlebnistag Geodäsie in diesem Jahr am 13.06.2023 Station in Düsseldorf. Bei der von geodäsie.nrw und der Landeshauptstadt Düsseldorf organisierten Veranstaltung wurden insgesamt rund 700 Schüler*innen begrüßt.

ZEF-Forschende bloggen von Japan-Exkursion

Zehn Promovierende des Zentrums für Entwicklungsforschung (ZEF) der Universität Bonn sind zu einer Forschungsreise in die japanische Hauptstadt Tokyo und auf die Insel Hokkaido aufgebrochen. An der Universität Tokyo werden sie sich in den kommenden acht Tagen mit drängenden Fragen zu Meeresumwelt, Landwirtschaft und Ressourcenmanagement auseinandersetzen. Die Gruppe ist international besetzt – die ZEF-Promovierenden kommen aus Brasilien, Kolumbien, der Dominikanischen Republik, Indien, Namibia, Nigeria, Schweden, den Philippinen, Tansania und den USA. In einem Blog berichten sie von ihrer Reise und ihren Forschungsaktivitäten vor Ort, die sie gemeinsam mit einer Gruppe von zehn Promovierenden der Universität Tokyo und des International Program in Agricultural Development Studies (IPADS) durchführen.

Steigern Austernpilze das Sättigungsgefühl?

Speisepilze enthalten wenig Fett, aber viel Eiweiß und sind zudem reich an Beta-Glukanen und löslichen Ballaststoffen. Ihnen werden gesundheitliche Vorteile zugeschrieben, und sie können zu einem größeren Sättigungsgefühl beitragen. Diese Eigenschaften könnten ein Ansatz für Menschen mit starkem Übergewicht (Adipositas) sein. Ernährungs-Wissenschaftlerinnen der Universität Bonn wollen dies nun näher untersuchen. Übergewichtige Erwachsene können an der Studie teilnehmen.

Laborgebäude mit hoher Energieeffizienz und Fassadenbegrünung

Im Rahmen der baulichen Entwicklung des Campus Poppelsdorf hat das "Multifunktionale Laborgebäude" (MFL) grünes Licht erhalten. Das teilt der Bau- und Liegenschaftsbetrieb NRW mit. Das Gebäude wird ausgestattet mit Photovoltaikanlage, begrünter Fassade, modernster Dämmung und Wärmerückgewinnung. Das MFL wird auf insgesamt 7.000 Quadratmetern Laborflächen für die Mathematisch-Naturwissenschaftliche Fakultät und die Landwirtschaftliche Fakultät der Universität Bonn bieten. Die Räumlichkeiten werden so gestaltet, dass Studierende, Lehrkräfte und Forschende unabhängig voneinander arbeiten können, während offene Kommunikationszonen den Wissenstransfer fördern.

Wird geladen