Universität Bonn

Agrar-, Ernährungs- und Ingenieurwissenschaftliche Fakultät

21. Februar 2024

Frühstücken für die Forschung Frühstücken für die Forschung

Universität Bonn sucht Personen, die an einer Studie zu Hülsenfrüchten teilnehmen

Der Austausch von tierischem durch pflanzliches Protein steht derzeit im Fokus ernährungswissenschaftlicher Forschung. In diesem Zusammenhang stellen Hülsenfrüchte, wie zum Beispiel Linsen und Kichererbsen, eine interessante Lebensmittelgruppe dar. Neben dem Protein enthalten sie auch weitere wertgebende Inhaltsstoffe wie Ballaststoffe, Vitamine und Mineralstoffe. Wie sich mit Hülsenfrüchten angereicherte Mahlzeiten im Vergleich zu Mahlzeiten mit tierischen Proteinquellen auf den Stoffwechsel nach der Mahlzeitenaufnahme auswirken, wollen Forschende der Universität Bonn nun in einer Frühstücksstudie untersuchen. Interessierte können sich melden.

Symbolfoto
Symbolfoto © colourbox.de
Alle Bilder in Originalgröße herunterladen Der Abdruck im Zusammenhang mit der Nachricht ist kostenlos, dabei ist der angegebene Bildautor zu nennen.

 

Für die Studie werden 50- bis 75-jährige Frauen und Männer mit einem BMI zwischen 27 und 34,9 Kilogramm pro Quadratmeter und einem Bauchumfang von mindestens 80 Zentimeter für Frauen beziehungsweise 94 Zentimeter für Männer gesucht. Weitere Voraussetzungen sind ein erhöhter Blutdruck, erhöhte Blutfettwerte oder erhöhte Blutzuckerspiegel. Raucherinnen und Raucher können an der Studie nicht teilnehmen.

Interessierte durchlaufen vor Studienbeginn einen kostenlosen Gesundheitscheck. Diese Voruntersuchung findet ab März diesen Jahres am Institut für Ernährungs- und Lebensmittelwissenschaften der Universität Bonn, Professur für Ernährungsphysiologie, statt. Bei Eignung werden die Teilnehmenden zur eigentlichen Studie eingeladen. Diese wird voraussichtlich im Zeitraum von April bis Juni durchgeführt. Während der Studie erhalten die Teilnehmenden an vier verschiedenen Tagen im Abstand von ein bis zwei Wochen ein Frühstück. Im Anschluss finden über sechs Stunden Blutentnahmen und weitere Messungen statt. Nach Studienabschluss erhalten die Teilnehmenden eine Aufwandsentschädigung von 300 Euro. Prof. Dr. Sarah Egert und das gesamte Studienteam freuen sich über eine rege Teilnahme. 

 


 

... zur Pressemitteilung der Universität:

www.uni-bonn.de | 19.02.2024

 


 

 

Tim Schiemann

Tel. 0228/73 42 09

E-Mail: timschiemann@uni-bonn.de

Wird geladen