Universität Bonn

Agrar- Ernährungs- und Ingenieurwissenschaftliche Fakultät

22. Februar 2024

Meeresspiegelanstieg als Klima-Thermometer Meeresspiegelanstieg als Klima-Thermometer

Im Hypothesen-Podcast erklärt Prof. Dr. Jürgen Kusche, welche Auswirkungen der klimabedingte Meeresspiegelanstieg hat und wie man ihn messen kann

Dass der Anstieg des Meeresspiegels ein Zeichen für den rasch voranschreitenden Klimawandel ist, dürfte allgemein bekannt sein. Dass er auch als präziser Indikator für den Zustand des Klimasystems genutzt werden kann, weiß Prof. Dr. Jürgen Kusche vom Institut für Geodäsie und Geoinformation. Im aktuellen Hypothese-Podcast spricht er über seine Forschung. Seine Hypothese: Der globale Meeresspiegelanstieg - Fieberthermometer für das Klimasystem und Bedrohung für Millionen von Menschen.

Jürgen Kusche
Jürgen Kusche © Volker Lannert | Uni Bonn
Alle Bilder in Originalgröße herunterladen Der Abdruck im Zusammenhang mit der Nachricht ist kostenlos, dabei ist der angegebene Bildautor zu nennen.

 

Jetzt als Podcast anhören

Laut Professor Kusche ist der Meeresspiegelanstieg eine Art Fieberthermometer für die Erde, das Aufschluss über Temperaturveränderungen und deren Auswirkungen gibt.

Seit Jahrhunderten wird der Wasserstand an den Küsten mit Pegeln beobachtet. Durch die Auswertung weltweiter satellitengestützter Messungen können die Forschenden des Instituts historischen Messungen nun besser verstehen. Sie können den Meeresspiegel millimetergenau erfassen und so Veränderungen auf globaler Ebene verfolgen. Damit ist es möglich, den Meeresspiegelanstiege nicht nur als globales Phänomen zu betrachten, sondern auch regionale Unterschiede zu analysieren. Es wird bewusst von Meeresspiegeln gesprochen, da sich die diese an allen Küsten unterschiedlich entwickeln.

Ein besonderer Schwerpunkt der Forschung liegt auf der Integration historischer Messdaten mit modernen Satellitenmessungen. Wie das genau funktioniert und wohin die Entwicklung geht, erzählt er im Podcast. So wird es möglich, den Meeresspiegelanstieg über lange Zeiträume zu verfolgen und zukünftige Entwicklungen vorherzusagen. Dabei kommt auch der neue Höchstleistungsrechner „Marvin“ der Universität Bonn zum Einsatz.

Die Forschungsergebnisse haben auch weitreichende gesellschaftliche Auswirkungen. Wären heute alle Gletscher und Eispanzer in der Arktis und auf Grönland abgeschmolzen, stünde Bonn bereits unter Wasser. Vor allem aber Küstenregionen und Inselstaaten sind bereits heute oder in absehbarer Zukunft vom Anstieg des Meeresspiegels bedroht. „Wir müssen aber damit rechnen, dass sich der globale Anstieg in den nächsten 200 bis 300 Jahren beschleunigt fortsetzt“. Die Forschungsergebnisse liefern wichtige Erkenntnisse für die Entwicklung von Anpassungsstrategien und den Küstenschutz.

Professor Kusche betont die Notwendigkeit weltweiter Maßnahmen zur Bekämpfung des Klimawandels und zur Reduzierung der Treibhausgasemissionen. "Der Meeresspiegelanstieg ist ein globales Problem, das nur durch koordinierte internationale Zusammenarbeit gelöst werden kann", erklärt er. „Die Geschwindigkeit des Anstiegs war noch nie so hoch wie heute.“

Die Forschung des Instituts für Geodäsie und Geoinformation der Universität Bonn trägt wesentlich dazu bei, unser Verständnis des globalen Meeresspiegelanstiegs zu vertiefen und die Grundlagen für wirksame Maßnahmen gegen den Klimawandel zu schaffen.

 


 

... zur Pressemitteilung der Universität:

www.uni-bonn.de | 22.02.2024

 


 

 

Jetzt als Podcast anhören

 

Prof. Dr. Jürgen Kusche

Universität Bonn

Institut für Geodäsie und Geoinformation

Telefon: +49 228 73-2629

E-Mail: kusche@geod.uni-bonn.de

Wird geladen