Unsere Ernährung belastet die Ressourcen des Planeten. Eine Umstellung auf eine nachhaltige Ernährung, die sowohl unserer als auch der Gesundheit des Planeten zugutekommt, wird daher immer wichtiger. Forschende der Universität Bonn haben nun die Ernährung von Kindern und Jugendlichen bezogen auf ihren Beitrag zu den ökologischen Nachhaltigkeitsindikatoren Treibhausgasemissionen, Landnutzung und Wasserverbrauch untersucht. Und gezeigt: Es gibt Potenzial, und nach wie vor die Notwendigkeit, die Ernährung der jungen Generationen nachhaltiger zu gestalten. Die Studie erscheint im American Journal of Clinical Nutrition veröffentlicht; sie ist bereits vorab online zugänglich.
Welche Auswirkungen haben pflanzenbasierte Ernährungsweisen auf unseren Körper? Dieser Frage geht die Verbundstudie COPLANT nach, an dem auch die Universität Bonn beteiligt ist. Die Professur für Ernährungsepidemiologie befragt und untersucht im Bonner Studienzentrum ab sofort Teilnehmende mit unterschiedlichen Ernährungsweisen – von vegan bis Mischkost. Informationen zur Teilnahme gibt es unter www.coplant-studie.de. Zum Einsatz kommt dabei eine von der Universität Bonn entwickelte App, die den standortübergreifenden Einsatz detaillierter Wiege-Ernährungsprotokolle in dieser groß angelegten Studie ermöglicht.
Die Philippe-Duchaufour-Medaille für Bodensystemforschung wird jährlich von der Division on Soil System Sciences der European Geoscience Union (EGU) für "herausragende Beiträge zur Bodenkunde" verliehen. Sie gilt als höchste Auszeichnung im Bereich der Bodenkunde in Europa.
Die Universität Bonn hat ein neues An-Institut: das „Institut für Kulturlandschaftsforschung“. Die gemeinsam mit der Stiftung Rheinische Kulturlandschaft gegründete Einrichtung baut eine Brücke zwischen Theorie und Praxis und bietet wichtigen Akteuren wissenschaftsbezogene Kenntnisse zum kooperativen Naturschutz.
Humane Milch-Oligosaccharide (HMOs) sind als Nahrungsergänzungsmittel verfügbar und werden mit positiven Effekten auf die Gesundheit in Verbindung gebracht. Diese unverdaulichen Zuckermoleküle können den Aufbau des Darmmikrobioms unterstützen, das Wachstum potenzieller Krankheitserreger einschränken, positiv mit Immunzellen interagieren und kognitive Fähigkeiten verbessern. Die Abteilung Ernährung und Mikrobiota am Institut für Ernährungs- und Lebensmittelwissenschaften führt eine Studie durch, in der die Forschenden die Verstoffwechselung der HMOs sowie den Einfluss des Darmmikrobioms auf die systemische Verfügbarkeit der HMOs untersuchen. Hierfür können sich noch Teilnehmende melden.
Vor etwa zwei Jahren hat Cem Özdemir sein Amt als Landwirtschaftsminister angetreten. Das Polit-Magazin PANORAMA zieht nun eine Halbzeitbilanz und führt dazu ein Gespräch mit dem Agrarwissenschaftler Matin Qaim, Professor an der Universität Bonn und Mitglied der Nationalen Akademie der Wissenschaften.
Die Sommerferien sind rum und damit auch die Ferienbetreuung der Uni Bonn. Wegen großer Nachfrage hatte die Uni Bonn aufgestockt: Statt drei, gab es diesmal sechs Wochen Ferienprogramm.
Das Institut für Geodäsie und Geoinformation (IGG) der Universität Bonn beteiligt sich als Partner des Geodätischen Exzellenzzentrums der Vereinten Nationen (UN-GGCE) in Bonn an den weltweiten Bemühungen zur Förderung der Geodäsie.