Volles Haus bei Kinderuni1
Was essen die Menschen bei uns und anderswo, z.B. in Afrika? Warum haben einige nicht genug? Und was muss getan werden, damit alle sich gesund ernähren können? Diesen Fragen ging Matin Qaim in der Vorlesung auf den Grund und zeigte dabei auch, was das mit Landwirtschaft, Klimawandel und Umwelt zu tun hat.
Halbzeitbilanz für den Landwirtschaftsminister2
Vor etwa zwei Jahren hat Cem Özdemir sein Amt als Landwirtschaftsminister angetreten. Das Polit-Magazin PANORAMA zieht nun eine Halbzeitbilanz und führt dazu ein Gespräch mit dem Agrarwissenschaftler Matin Qaim, Professor an der Universität Bonn und Mitglied der Nationalen Akademie der Wissenschaften.
Die zwei (Länder-) Seiten von Wäldern3
Welchen Einfluss haben nationale Politiken auf die Abholzung von Wäldern? Dieser Frage sind Forschende der Universität Bonn auf globaler Ebene nachgegangen. Das Ergebnis: Entgegen weitläufiger Annahmen haben nationale Strategien einen großen – und sichtbaren – Einfluss darauf, den Waldbestand zu schützen. Die Studie ist nun im Journal Global Environmental Change erschienen.
Mathias Becker erhält den Ars legendi-Fakultätenpreis4
Zum ersten Mal haben der Stifterverband und der Fakultätentag Agrarwissenschaften und Ökotrophologie 2023 eine Auszeichnung für exzellente Hochschullehre in den Agrar- und Ernährungswissenschaften vergeben. Der Preis ist mit 15.000 Euro dotiert.
Bonner Expertise im Bioökonomie-Rat von Nordrhein-Westfalen5
Biologisch abbaubarer Kunststoff, klimaneutral hergestellter Zement oder nachhaltig produziertes Leder aus Pilzen: Biobasiertes Wirtschaften und biotechnologische Verfahren bieten großes Potenzial für den klimagerechten Umbau der Industrie und eine ressourcensparende Kreislaufwirtschaft. Um den Bioökonomie-Standort Nordrhein-Westfalen zu stärken und die Chancen und Herausforderungen umfassend zu analysieren, hat die Landesregierung jetzt einen Bioökonomie-Rat NRW eingesetzt. Dem unabhängigen, 15-köpfigen Beratungsgremium gehören mit Prof. Dr. Monika Hartmann und Prof. Dr. Ralf Pude gleich zwei Fachleute aus der Landwirtschaftlichen Fakultät der Universität Bonn an.
Neue Professur für Entrepreneurial Behaviour6
Die Universität bündelt ihre Aktivitäten im Bereich Gründungs-Forschung und -Lehre im neuen Institut für Entrepreneurship an der Landwirtschaftlichen Fakultät. Die neue dort angesiedelte Professur für Entrepreneurial Behaviour hat Prof. Denise Fischer-Kreer zum Start des Wintersemesters angenommen. Als zweiter Lehrstuhl am neuen Institut wird der Lehrstuhl für Entrepreneurship und Innovationsmanagement im Agribusiness Anfang kommenden Jahres neu besetzt.
Die Abwechslung macht’s7
Wo und wie können abwechslungsreiche, landwirtschaftliche Anbaupraktiken profitabel eingesetzt werden, um die Produktion und gleichzeitig die Biodiversität zu steigern? Das haben Forschende der Universität Bonn in einer Studie untersucht, die nun in „Communications Earth & Environment“ erschienen ist.
Prototypisierungsgrants #3: KI für Forschungsinfrastruktur, nachhaltige Roboter und antivirales Nasenspray8
Innovationen aus den KI-gestützten Sozialwissenschaften, der nachhaltigen Landwirtschaft und der Medizin werden in der 3. Runde der Prototypisierungsgrants vom Transfer Center enaCom der Uni Bonn gefördert. Ob eine KI-Lösung zum besseren Verständnis der Nutzer*innengruppen von Forschungsinfrastrukturen, ein Roboter, der Unkraut je nach Art unterschiedlich behandelt, oder ein vorbeugend schützendes Nasenspray – Wissenschaftler*innen aus der Universität Bonn und dem Universitätsklinikum Bonn entwickeln innovative Prototypen für praktische Herausforderungen unserer Zeit. Die Erkenntnisse aus der Forschung werden mit den Prototypisierungsgrants für eine geplante Vermarktung vorbereitet. Die Grants mit einer Fördersumme von bis zu 50.000 € werden regelmäßig vom Transfer Center ausgeschrieben.
Links
- https://www.aei.uni-bonn.de/de/fakultaet/aktuelles/pressearchiv/2024/volles-haus-bei-kinderuni
- https://www.aei.uni-bonn.de/de/fakultaet/aktuelles/pressearchiv/2024/halbzeitbilanz-fuer-den-landwirtschaftsminister
- https://www.aei.uni-bonn.de/de/fakultaet/aktuelles/pressearchiv/2023/die-zwei-laender-seiten-von-waeldern
- https://www.aei.uni-bonn.de/de/fakultaet/aktuelles/pressearchiv/2023/mathias-becker-erhaelt-den-ars-legendi-fakultaetenpreis
- https://www.aei.uni-bonn.de/de/fakultaet/aktuelles/pressearchiv/2023/bonner-expertise-im-biooekonomie-rat-von-nordrhein-westfalen
- https://www.aei.uni-bonn.de/de/fakultaet/aktuelles/pressearchiv/2023/neue-professur-entrepreneurial-behaviour
- https://www.aei.uni-bonn.de/de/fakultaet/aktuelles/pressearchiv/2023/die-abwechslung-machts
- https://www.aei.uni-bonn.de/de/fakultaet/aktuelles/pressearchiv/2023/prototypisierungsgrants-3
- https://www.aei.uni-bonn.de/de/fakultaet/aktuelles/pressearchiv/nachrichten?b_start%25253Aint=0&b_start%253Aint=8&b_start:int=64
- https://www.aei.uni-bonn.de/de/fakultaet/aktuelles/pressearchiv/nachrichten?b_start%25253Aint=0&b_start%253Aint=8&b_start:int=0
- https://www.aei.uni-bonn.de/de/fakultaet/aktuelles/pressearchiv/nachrichten?b_start%25253Aint=0&b_start%253Aint=8&b_start:int=48
- https://www.aei.uni-bonn.de/de/fakultaet/aktuelles/pressearchiv/nachrichten?b_start%25253Aint=0&b_start%253Aint=8&b_start:int=56
- https://www.aei.uni-bonn.de/de/fakultaet/aktuelles/pressearchiv/nachrichten?b_start%25253Aint=0&b_start%253Aint=8&b_start:int=80
- https://www.aei.uni-bonn.de/de/fakultaet/aktuelles/pressearchiv/nachrichten?b_start%25253Aint=0&b_start%253Aint=8&b_start:int=88
- https://www.aei.uni-bonn.de/de/fakultaet/aktuelles/pressearchiv/nachrichten?b_start%25253Aint=0&b_start%253Aint=8&b_start:int=96
- https://www.aei.uni-bonn.de/de/fakultaet/aktuelles/pressearchiv/nachrichten?b_start%25253Aint=0&b_start%253Aint=8&b_start:int=120