Rotationsgebäude der Universität Bonn eingeweiht
Mit Freude übernahm Kanzler Holger Gottschalk heute aus den Händen der Geschäftsführerin des Bau- und Liegenschaftsbetriebs (BLB) NRW, Gabriele Willems, symbolisch das neueste Gebäude der Universität Bonn. Im lichtdurchfluteten Foyer des so genannten Rotationsgebäudes auf dem Campus Poppelsdorf wurden damit wichtige Weichen für die Zukunft und für die weitere bauliche Entwicklung der Universität gestellt.
Kasseler & Co: Darf’s auch etwas weniger sein?
In Deutschland wird zu viel Fleisch gegessen: Das beeinträchtigt nicht nur die Gesundheit, sondern schädigt auch Umwelt und Klima. Selbst Kantinenbetreiber sind zunehmend offen für kleinere Fleischportionen – schon aus Kostengründen. Aber wie lässt sich die Kundschaft dazu bringen, kleinere Fleischportionen zu wählen? Diese Frage untersuchten Forschende der Universität Bonn in der Kantine einer Reha-Klinik. Der gewünschte Effekt war dann am größten, wenn das Kantinenteam einfach kleinere Fleischportionen austeilte und erst auf Nachfrage nachlegte. Dieses Vorgehen stieß auch bei den Gästen weitgehend auf Akzeptanz. Die Ergebnisse sind nun im Journal “Einvironment and Behavior” veröffentlicht.
Ferienkinder zu Besuch beim PhenoRob-Roboter
Die Sommerferien sind rum und damit auch die Ferienbetreuung der Uni Bonn. Wegen großer Nachfrage hatte die Uni Bonn aufgestockt: Statt drei, gab es diesmal sechs Wochen Ferienprogramm.
Melanie Braun erhält ERC Grant
So viele ERC Starting Grants auf einmal gab es an der Universität Bonn noch nie: Gleich sieben Forschende setzten sich mit ihren Anträgen in dem hochkompetitiven Verfahren des Europäischen Forschungsrats (ERC) durch. Mit dem Fördergeld über jeweils bis zu 1,5 Millionen Euro können die Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler aus der Ethik, Mathematik, Bodenkunde, Informatik, Astronomie sowie den Wirtschaftswissenschaften in den nächsten fünf Jahren ihre Projekte verwirklichen.
Ernährung von vegan bis Mischkost im Fokus
Welche Auswirkungen haben pflanzenbasierte Ernährungsweisen auf unseren Körper? Dieser Frage geht die Verbundstudie COPLANT nach, an dem auch die Universität Bonn beteiligt ist. Die Professur für Ernährungsepidemiologie befragt und untersucht im Bonner Studienzentrum ab sofort Teilnehmende mit unterschiedlichen Ernährungsweisen – von vegan bis Mischkost. Informationen zur Teilnahme gibt es unter www.coplant-studie.de. Zum Einsatz kommt dabei eine von der Universität Bonn entwickelte App, die den standortübergreifenden Einsatz detaillierter Wiege-Ernährungsprotokolle in dieser groß angelegten Studie ermöglicht.
Umwelt-Politik in Brasilien führt zu weniger Gewalt
Im Dezember 2007 beschloss die damalige Regierung Brasiliens ein Gesetz, das die illegale Vernichtung des Regenwaldes bremsen soll. Eine Studie von Forschenden des Insper-Forschungsinstituts in São Paulo und der Universität Bonn zeigt nun einen interessanten Nebeneffekt: Wo die Maßnahmen implementiert wurden, ging nicht nur die Abholzung zurück, sondern auch die Zahl der Tötungsdelikte. Die Ergebnisse sind nun im Journal of Institutional Economics erschienen.
Forschung in Hightech-Klimakammern
Wie wachsen in Zukunft Feldfrüchte unter den verschärften Bedingungen des Klimawandels? Kommende Forschungsprojekte der Universität Bonn werden dazu das neue Klimakammer-Gewächshaus nutzen, in dem Temperatur, Feuchtigkeit und Licht mit höchster Präzision für Experimente eingestellt werden können. Jetzt wurde dieser neue, an der Landwirtschaftlichen Fakultät errichtete Klimakammer-Gewächshaus-Komplex auf 656 Quadratmetern eingeweiht, den Forschende aus mehreren Fakultäten nutzen werden.