Universität Bonn

Agrar-, Ernährungs- und Ingenieurwissenschaftliche Fakultät

Agrar-, Ernährungs- und Ingenieurwissenschaftliche Fakultät

Die Versorgung einer weiterwachsenden Weltbevölkerung mit gesunden Nahrungsmitteln bei gleichzeitiger Reduktion der negativen Umweltwirkungen der Agrarproduktion ist eine der zentralen Herausforderungen für die Agrar- und Ernährungsforschung.

Die Bereitstellung von Energie und die Sicherung der Ernährung von geschätzt nahezu 9 Milliarden Menschen im Jahr 2030 ist für die globale Landwirtschaft eine große Herausforderung. Die begrenzte Verfügbarkeit von agrarisch nutzbaren Flächen und Ressourcen wie Wasser machen es unabdingbar, nachhaltig zu wirtschaften und damit nachfolgenden Generationen eine Überlebenschance zu erhalten.

Die Agrar-, Ernährungs- und Ingenieurwissenschaftliche Fakultät (AEI) besitzt durch die einzigartige Verbindung von Agrar-, Ernährungs- und Lebensmittelwissenschaften mit der Geodäsie ideale Möglichkeiten, die wissenschaftlichen Grundlagen für eine nachhaltige Sicherung von Energiebereitstellung und bedarfsdeckender Ernährung zu erarbeiten und die Umsetzung in die Praxis zu unterstützen.

Wissenschaftliche Spitzenqualifikation und Berufsfähigkeit sind für die AEI gleichrangige Bildungsziele. Absolventen müssen nicht nur theoretisches und praktisches Fachwissen erlernen, sondern auch methodische und soziale Kompetenzen sowie die Fähigkeit zu kritischem, interdisziplinärem Denken. Den Anforderungen auf dem Arbeitsmarkt tragen wir Rechnung mit forschungsorientierten Bachelor- und Masterabschlüssen.

Aktuelles
Marvin: Der Supercomputer, der die Forschung an der Uni Bonn neu definiert9
Seit genau einem Jahr steht Supercomputer Marvin den Forschenden zur Verfügung – und die Universität Bonn blickt auf 365 Tage zurück, in denen dank seiner Rechenpower unzählige Projekte realisiert werden konnten. Bei einer Feier hatten Wissenschaftler*innen und Mitarbeitende jetzt Gelegenheit, am Campus Poppelsdorf ein Jahr erfolgreiches High Performance Computing (HPC) zu feiern und die drei spannendsten Projekte aus unterschiedlichsten Disziplinen zu Gewinnern zu küren.
Wenn Darmbakterien das Hirn beeinflussen10
In unserem Darm leben Billionen von Bakterien. Dieses Mikrobiom ist dabei nicht nur für die Darmgesundheit wichtig, es beeinflusst auch andere Körperfunktionen. Forschende interessiert insbesondere, wie das Mikrobiom die Signalübertragung entlang der „Darm-Hirn-Achse“ beeinflussen kann, um neurologische Prozesse im Wirt zu verändern. Am 26. März stellen Forschende auf einem wissenschaftlichen Symposium „Darm trifft Hirn: Mikrobiota bei neurologischen Erkrankungen“ neue Erkenntnisse vor. Im Kurzinterview erklären Prof. Dr. Marie-Christine Simon, Juniorprofessorin für Ernährung und Mikrobiota an der Universität Bonn, und Dr. Janis Rebecca Bedarf, Oberärztin an der Klinik für Parkinson, Schlaf- und Bewegungsstörungen des Universitätsklinikums Bonn (UKB), wie Mikroorganismen im Darm und neurologische Krankheiten zusammenhängen.
Sieben Fächer unter den Top 100 der Welt11
Der internationale Rankinganbieter Quacquarelli Symonds (QS) hat sein diesjähriges Fächerranking veröffentlicht. 1.747 Universitäten weltweit wurden anhand einer Vielzahl an Indikatoren verglichen, darunter auch die Universität Bonn. Auch in diesem Jahr konnten die Agrarwissenschaften der Fakultät hervorragende Plätze belegen.
Gemeinschaftlich die bestmöglichen Lösungen finden12
Mats Liedhegener ist Referent für IT & Digitalisierung an der AEI und als solcher der Digitalisierungsmanager der Fakultät. In seiner Funktion ist er für die Entwicklung einer fakultätsinternen IT-Governance zuständig, koordiniert interne Anforderung in den Bereichen IT & Digitalisierung, ist Ansprechpartner und Bindeglied zu den zentralen IT-Strukturen der Universität und befasst sich auch mit forschungsinfrastrukturellen Fragestellungen. Im Rahmen unserer Reihe rund um das Digitalisierungsmanagement der Universität hat er uns im Mitarbeitenden-Podcast besucht. Eine Zusammenfassung gibt es hier als Text, den Podcast unten im Link und überall dort, wo es Podcasts gibt.
Einblicke in naturwissenschaftliche Studiengänge14
Mehr Mädchen für ein Studium mathematisch-naturwissenschaftlicher Fächer zu begeistern: Das ist das Ziel des MINT-Tags an der Universität Bonn. Zahlreiche Fachbereiche – von der Informatik, Mathematik und Physik über die Chemie, Geodäsie und Astronomie bis hin zur Meteorologie und Geophysik – boten Schülerinnen einen Tag lang die Möglichkeit, ihre Fächer kennenzulernen und Fragen rund ums Studium zu stellen. Der Studiengang Geodäsie und Geoinformation der Fakultät war bei der Veranstaltung mit einem eigenen Workshop vertreten.
Girls'Day - "Green Jobs"15
Nußallee 17, 53115 Bonn
09:00 - 15:30
Das Ziel von Menschen in „Green Jobs“ ist es, Lösungen zu finden, die Erwärmung unseres Planeten gering zu halten, denn Wissenschaftler*innen gehen davon aus, ...
DETECT | Land and Climate Seminar16
Zoom-Meeting
10:15 - 11:15
In the DETECT Land & Climate Seminar, scientists of the CRC present the research progress of their project, but also international speakers external to the CRC ...
Forschungskommission (FoKo)17
Dekanat
12:00 - 14:00
Die Sitzungen der Forschungskommission (FoKo) finden im Fakultätssitzungszimmer statt. Die unter "Weitere Informationen" angegebenen Links sind nur für ...
Finanz-, Immobilien-, Personal- und Strukturkommission (FIPS)18
Dekanat
14:00 - 16:00
Die Sitzungen der Finanz-, Immobilien-, Personal- und Strukturkommission (FIPS) finden im Fakultätssitzungszimmer statt. Die unter "Weitere Informationen" ...
4. Fakultätsratssitzung19
Dekanat
13:00
Die Fakultätsratssitzungen im Akademischen Jahr 2024/2025 finden im Fakultätssitzungszimmer statt. Beachten Sie bitte die Präsenzpflicht für den gewählten ...
Change Agents for Sustainable Transitions20
IMPULSE - House for ...
09:00 - 17:00
In light of the multiple crises we face, systemic changes in the way our societies operate towards greater sustainability are needed to ensure that we meet the ...
DETECT | Land and Climate Seminar21
Zoom-Meeting
10:15 - 11:30
In the DETECT Land & Climate Seminar, scientists of the CRC present the research progress of their project, but also international speakers external to the CRC ...

2534

Studierende

22,6 Mio. €

Drittmitteleinwerbung  2023

61

Professor*innen

Quicklinks

Wir bemühen uns auf dieser Webseite um eine gendergerechte Sprache. Möglicherweise ist dies nicht immer durchgehend möglich, jedoch möchten wir ausdrücklich darauf hinweisen, dass stets alle Geschlechter angesprochen werden.
Wird geladen